Förderkette Holz

Robuste und zuverlässige Lösungen für den Transport von trockenem und nassem Holzspan

Holz ist ein Naturprodukt und bringt in seiner Verarbeitung zu Holzwerkstoffen besondere Herausforderungen mit sich. Jeder Stamm hat seine eigene Beschaffenheit. Holzspäne und Sägemehl können die Funktion der verarbeitenden Maschinenanlagen beeinträchtigen. Die Holzindustrie zählt zu den essenziellen Branchen für nachhaltiges Wirtschaften und innovative Materialverarbeitung. Wie in jedem Wirtschaftsbereich gilt auch in der Holzindustrie: Stillstand muss vermieden werden. Dazu tragen die Kettensysteme von Branscheid aktiv bei. Wir wissen um die Transportanforderungen eines Materials wie Holz und fertigen Kettenlösungen, die die Herausforderungen in der Holzindustrie erfolgreich meistern.

Förderketten in der modernen Holzverarbeitung

Branscheid Trogförderketten sind speziell für die Anforderungen der Holzindustrie ausgelegte Kettensysteme, die den effizienten Transport von Holzspänen, Hackschnitzel, Sägemehl, Pallets, Asche, Stäube und Schlacke ermöglichen.

Besonder in der Holzverarbeitung, in der hohe Lasten, abrasive Materialien wie Rinde und Späne sowie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen alltäglich sind, ist eine robuste Förderkette entscheidend.

Die optimal ausgelegte Förderkette für den Rohstoff Holz steigert die Produktivität und gewährleistet zuverlässige Prozesse, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Schlüsselanforderungen der Holzbranche wie Belastbarkeit, Widerstand gegen Verschleiß und Korrosion sowie Flexibilität in der Bauart sind essentiell für die Herstellung von Holzwerkstoffen.

Branscheid Förderketten kommen im Herstellungsprozess von Span-, Sperrholz- oder Holzfaserplatten bei der Zuführung der Hackschnitzel und Holzspäne zum Einsatz. Der Transport von Nass- bzw. Trockenspan führt zu unterschiedlichen Belastungen. Insbesondere Nassspan führt zu hohem korrosivem Verschleiß. Über die Zeit kann es zu "Verpressungen" des Fördermediums kommen und damit zu Ausrichtungsfehlern und Problemen mit der Kettenspannung. Die Störungen und Belastungen an der Kette und Kettenräder können zu einem vorzeitigen Ausfall führen.

Typische Verschleißbilder beim Fördermedium Holz

Verpressungen
Setzt sich das Fördermedium in Zwischenräume der Kette und am Kettenrad ab, treten sog. Verpressungen auf, die zu hohen Belastungen an der Kette führen und die Gabellasche auf Zug beanspruchen. Dadurch kann es über die Zeit zu Längungen an den Augenbohrungen der Gabellasche kommen und damit zu Ausrichtungsfehlern und Problemen mit der Kettenspannung. Konstruktive Optimierungen reduzieren dieses Verschleißbild deutlich.
Verpressungen
Korrosion
Durch Feuchtigkeit des Fördermediums entsteht Korrosion. Dies kann durch den Einsatz von korrosionsbeständigen Stählen vermieden und die Standzeit der Kette optimiert werden.
Korrosion
Gerne beraten wir Sie und beantworten Ihre Fragen. Hier finden Sie Ihren persönlichen und direkten Ansprechpartner.
Senad Music
Senad Music
Technical Sales Representative / Design Manager

senad.music@branscheid.com+49 2333 98 58 28

EGGER Gruppe

Die EGGER Gruppe ist ein international führender Holzwerkstoffhersteller und Komplettanbieter für den Möbel- und Innenausbau, für den konstruktiven Holzbau sowie für holzwerkstoffbasierende Fußböden. Das Unternehmen hat 22 Produktionsstandorte weltweit.